VPB-Experteninterview
VPB-Wissen speziell für Immobilienbesitzer
Frühjahrscheck für Haus und Garten
Frühjahrsputz war früher selbstverständlich: Die Hausfrau nutzte die ersten warmen Tage nach dem Ende der Heizsaison, um Gardinen zu waschen, schwere Teppiche an frischer Luft auszuklopfen und dicke Winterbetten zu lüften. Heute helfen Staubsauger, Waschmaschine und chemische Reinigung das ganze Jahr über, die Wohnung sauber und die Einrichtung gut in Schuss zu halten. Der klassische Frühjahrsputz ist in modernen Wohnräumen weitgehend überflüssig geworden.
Wintercheck fürs Haus
Der Winter steht vor der Tür. Höchste Zeit, das eigene Haus winterfest zu machen! Dazu müssen mehrere Dinge erledigt werden. Die einen kann der Hausbesitzer selbst übernehmen, für andere benötigt er die Hilfe des Fachmanns. Ganz wichtig ist das Dach. Viele Dächer haben während der letzten Herbststürme einiges aushalten müssen.
Winterschäden vermeiden
Winterwetter setzt Immobilien zu. Nässe, Eis und Dauerfrost schaden der Substanz und können zu enormen Folgeschäden führen. Hausbesitzer sollten deshalb in der kalten Jahreszeit besonders sorgfältig auf ihre Immobilie achten. Wichtigste Regel: Ausreichend heizen! Energiesparen ist zwar sinnvoll und richtig, darf aber nicht zu Schäden am Haus führen. Fachleute raten, Wohnräume mit mindestens 20 Grad zu beheizen.
Handwerkerrechnungen absetzen
Wer Handwerkerrechnungen sammelt, der kann damit bares Geld sparen. Er muss seine Rechnungen übers Jahr gewissenhaft sammeln und sie zusammen mit der Einkommensteuererklärung beim Finanzamt einreichen. Steuerlich geltend machen können Hausbesitzer alle Reparaturen oder Modernisierungen am eigenen Haus oder der selbst genutzten Eigentumswohnung. Wichtig dabei: Absetzbar sind immer nur die reinen Lohnund Arbeitskosten, nicht das vom Handwerker verbaute Material. Absetzbar sind auch Fahrtkosten und die auf Lohn- und Fahrtkosten anfallende Mehrwertsteuer.
Lüften - aber richtig!
Jede zweite Wohnung in Deutschland ist von Schimmel befallen, schätzen Experten. Schimmel gefährdet die Gesundheit, und die Sanierung schimmelnder Flächen ist teuer. Deshalb sollten Hausbesitzer dem Schimmel von Anfang an keinen Nährboden bieten. Dabei helfen regelmäßiges Lüften und ausreichendes Heizen. Beides will gelernt sein und kostet auch einige Überwindung, denn gerade in Zeiten teurer Energie, reduzieren Hausund Wohnungsbesitzer oft die Raumtemperatur extrem. Das ist falsche Sparsamkeit! Warum?
Lärmschutz bei Luft-Wärmepumpen
Die Errichtung von Wärmepumpen zur Nutzung von Umgebungswärme bei der Beheizung von Gebäuden ist bei Eigenheimbesitzern zunehmend beliebt. Doch viele Geräte sind für enge Bebauungssituationen zu laut. Immer wieder kommt es zu Beschwerden wegen störender Geräusche.
Luft-Wärmepumpen müssen so betrieben werden, dass von ihnen keine schädlichen Umwelteinwirkungen durch Lärm ausgehen. Deshalb ist es wichtig, bei Kauf, Installation und Betrieb der Geräte auf den Lärmschutz zu achten.
Die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hat aktuell ein Faltblatt zum Thema Lärmschutz bei Luft-Wärmepumpen erstellt. Es enthält Informationen zum Stand der Technik, Mindestabständen und Möglichkeiten des Lärmschutzes bei Luft-Wärmepumpen in allgemein verständlicher Form.
- Faltblatt Luftwärmepumpen
Herausgeber: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Pflege der Fassade
Mit unseren Tipps und Pflegehinweise für den Eigentümer, Hausverwalter aber auch Mieter bekommen Sie Anregungen und Anleitungen für die Reinigung exponierter Bauteile, Bepflanzungen an der Fassade, Regenwasserabfluss wie Dachrinnen sowie außenseitige Kellerabgänge und spritzwasserbelastete Sockelflächen.