40 Jahre VPB
Jubiläum mit Auftrag:
Wohnungseigentum 2.0 gestalten helfen
Private Bauherren sind wichtige Akteure für die Wohnraumversorgung und das Gelingen der Energiewende in Deutschland. Unsere Jubiläumsveranstaltung in Berlin zeigt Perspektiven für die nächsten Jahre.
40 Jahre VPB - 40 Jahre Verbraucherschutz für private Bauherren. Statt Lob- und Festtagsreden hatte sich der VPB zum Fest harte Kost verordnet: Das Jubiläumsprogram dokumentierte die Vielfalt der aktuellen VPB-Arbeit auf allen politischen Ebenen. Die Bundesbauministerin, zahlreiche Bundestagsabgeordnete sowie hochkarätige Bauexperten referierten am 22.11.2016 beim VPB-Jubiläum zum komplexen Thema "Zukunft Wohneigentum".

VPB-Präsident Thomas Penningh hieß die Gäste und Referenten in der Hamburger Landesvertretung in Berlin willkommen und betonte dabei, dass ganze 95 Milliarden Euro von privaten Bauherren jedes Jahr in Wohnungen investiert werden. "Der Eigentumsanteil privater Bauherren am Gesamtbestand der vermieteten und selbstgenutzten Wohnungen liegt bei über 80 Prozent. Der größte Anteil unserer Wohnungen in Deutschland wird von privaten Bauherren gebaut, gekauft oder modernisiert."

Zu den Gratulanten gehörten hochkarätige Vertreter unterschiedlichster Politikbereiche.
Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks würdigte die Bedeutung der privaten Bauherren für den deutschen Wohnungsbestand. Sie sprach zudem als Schirmherrin des vom VPB ausgelobten Ideenwettbewerbs.

Gesucht waren einfache, zukunftsfähige Wohnlösungen, denn nach Erfahrungen der VPB-Sachverständigen taugen vor allem Bauten mit robuster, leicht verständlicher Handhabbarkeit für den Alltag. Prof. Christiane Thalgott, renommierte Stadtplanerin und ehemalige Stadtbaurätin in Kassel und München, sprach über die Notwendigkeit vorausschauender Stadtplanung. Sie stellte den vom VPB ausgelobten studentischen Ideenwettbewerb "Einfach zukunftsfest wohnen" vor und verlieh gemeinsam mit VPB-Präsident Thomas Penningh die Preise.


Im Anschluss stellte Matthias Günther, Vorstand des renommierten Pestel Instituts für Systemforschung, die mit VPB-Beteiligung erarbeitete Studie "Eigentumsbildung 2.0" vor. Der Referent belegte dabei schlüssig, weshalb sich breite Bevölkerungsschichten heute kein Wohneigentum mehr leisten können. Er nannte aber auch solide Lösungsvorschläge und mögliche Wege aus der Misere. Hier ist die Politik gefordert!
- Hier kommen Sie zur kompletten Rede von Matthias Günther (Video)
- Studie Eigentumsbildung 2.0

Ulrich Kelber, Parlamentarischer Staatssekretär im Justiz- und Verbraucherschutzministerium, stellte das neue Bauvertragsrecht vor, das nach jahrelangem Engagement des VPB nun endlich transparente Vertragsbedingungen für private Bauherren schaffen soll.


Gemeinsam mit VPB-Präsident Thomas Penningh startete Britta Loskamp, Abteilungsleiterin im Bundesarbeitsministerium, den neu aufgelegten "Check bauen". Das Instrument soll die Qualität beim Bauen verbessern und dient damit direkt auch privaten Bauherren. Der VPB gehört von Beginn an zur Arbeitsgruppe im Ministerium.
