Sachverständiger Schimmelpilz in Nordstemmen
Sachverständiger Schimmelpilz ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Hildesheim betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Sachverständiger Schimmelpilz in Nordstemmen. Außerdem sind wir Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Energieberatung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 50 66 / 90 08 22
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein qualifizierter Sachverständiger ist schon im Vorfeld zu konsultieren
Was ein Bauherr braucht, ist ein unabhängiger Sachverständiger mit dem Spezialgebiet Bauen. Der Bau eines Hauses ist ein kostspieliges Business, in dem mit zähen Bandagen um bereits kleine Gewinnmargen gefochten wird. Ein Sachverständiger vom VPB hat jahrelange Erfahrung und kann dem Bauherren dadurch entscheidend helfen. Das ist ebenfalls auch dringend hilfreich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Metier in der Regel die privaten Bauherren. Sie sind Amateure und haben keinen Vorstellung von Bauabläufen. Daher fallen sie so ziemlich völlig auf die blumigen Hauskaufheftchen von Schlüsselfertiganbietern herein, die sich im Nachhinein als gegenstandslose Versprechungen beweisen. "Festpreise", "garantierte Fertigstellungstermine" und zusätzlich das "Super-Energiesparhaus" sind reine Augenwischerei, bis sie nicht im Kaufvertrag deutlich erläutert werden.
Um im Dickicht der Bauverträge bestehen zu können, besuchen vorsichtige Bauherren unparteiische Bauherrenberater, professionelle Sachverständige, die sich in allen Bereichen des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vormachen lassen. Woran identifiziert der Bauherr "seinen" Bauexperten? Ein genauer Sachverständiger ist ein ausgebildeter Fachmann, der grundsätzlich firmen- und produktneutral raten kann und bestimmt keiner gesonderten Interessentengruppe verbunden ist. Ein solider Sachverständiger für Baufragen besteht permanent Schulungen und zieht in der Regel bei speziellen Tatbeständen zusätzliche unabhängige Sachverständige aus weiteren Baufächern hinzu. Beim individuell helfenden Sachverständigen ist die Hilfestellung der Bauherren jedesmal "Chefsache" und liegt in nur einer Hand. Der Bauherr wird nie eigenmächtig von einem zum anderen Sachverständigen weitergegeben. Gleichfalls seine schriftlichen Daten wird ein genauer Sachverständige schonend verwalten, nicht in Datenbanken speichern oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister und Hausmakler übermitteln. Beim Bauen geht es um sehr viel Geld: Der fachmännische Sachverständige hilft seinem Bauherrn dabei in entsprechender Zeit und zum ausgemachten Preis ein mängelfreies Domizil seiner Wahl zu erhalten. Grundsätzlich sollte jeder Bauherr, der einen Sachverständigen ermächtigt, streng auf persönliche Unterstützung bestehen.
Schimmelpilz immer beachten!
Schimmelpilze sind nicht selten verbreitet in der Umgebungsluft eines Raumes. Vor allem hinsichtlich eines Schimmelpilznachweises innerhalb von Häusern erkennen wir in den zurückliegen Jahren eine erkennbare Flut unterschiedlichster Publikationen. Neben Themen wie "Nachweismethoden" und "Sanierungsmöglichkeiten" setzen sich viele der Publikationen mit dem Problem der gesundheitlichen Begutachtung von Schimmelpilzen auseinander. Wo verbergen sich die Risiken von Schimmelpilzen?
Der Nachweis von Schimmel oder Schimmelpilzen bedingt nicht unbedingt eine Gesundheitsgefahr. Nicht jeder Beleg von Schimmelpilzen, sei es wegen eines sichtbaren oder eines nicht sichtbaren Befalls vom Inneren eines Gebäudes, geht mit einer gesundheitlichen Gefahr für die Bewohner oder Nutzer der Räume einher. Folgende Punkte sollten bei der Beurteilung der Gesundheitsgefährdung dringend bedacht werden:
- Wie groß ist die Exposition bzw. wie stark ist der Schimmelpilz-Befall?
- Welche Art von Schimmelpilz ist nachweisbar?
- Existieren von Seiten der Nutzer bzw. Bewohner der befallenen Innenräume Punkte, welche eine spezielle Empfänglichkeit/Empfindlichkeit in gesundheitlicher Hinsicht bedingen?
- Welche Expositionspfade sind zu befürchten?
Wenn der Verdacht auf denkbaren Schimmelpilz oder Schimmel begründet ist, sollten Sie sich Fragen stellen wie: Ist ein übler Geruch feststellbar? Gibt es dunkle, schwarz-graue Verfärbungen an hinteren Möbeln, Decken oder Zimmerecken?
Schimmelpilze benötigen zum Gedeihen Nahrung, Feuchtigkeit und Wärme. Bei Fragen, die einen Verdacht auf Schimmelpilze nahelegen, sollten Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus auf Schimmel untersuchen lassen. Damit der Schimmel nicht wieder kommt, sollte eine Sanierung durch weitere Tests überprüft werden. Eine Baubegleitung durch den Verband privater Bauherren (VPB) wird dringend jedem ans Herz zu legen.
Lohnenswerte Unterstützung von Immobilienbesitzern in Nordstemmen und Barnten
Nordstemmen ist eine Gemeinde im westlichen Gebiet des Landkreises Hildesheim, die auf dem Gebiet der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen im Süden des Bundeslandes Niedersachsen zu finden ist und die sich an der Leine befindet. Nordstemmen findet man im Westen von Hildesheim am südlichen Rand der Norddeutschen Tiefebene an den nordwestlichsten Ausläufern des Hildesheimer Walds ca. 1 km östlich der Einmündung der Haller in die Leine, die bei der Marienbergbrücke den Marienberg passiert, an dessen Südhang das Schloss Marienburg steht.
Nordstemmen befindet sich im Westen von Hildesheim am südlichen Rand der Norddeutschen Tiefebene rund 1 Kilometer östlich der Einmündung der Haller in die Leine, die bei der Marienbergbrücke den Marienberg seitlich liegen lässt, an dessen Südhang das Schloss Marienburg steht.
Aktuell wohnen vor Ort auf einer Grundfläche von rund 60,17 km² rd. 12.027 Bewohner. Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen, die 1974 durchgeführt wurde, wurden die davor selbständigen Ortschaften Adensen, Groß Escherde, Barnten, Burgstemmen, Hallerburg, Rössing, Heyersum, Mahlerten, Klein Escherde in die Gemeinde Nordstemmen eingegliedert.
Das Schloss Marienburg, das nordwestlich von Nordstemmen zu finden ist und zur Stadt Pattensen gehört, wurde 1857 bis 1867 von den Architekten Ludwig Frühling, Edwin Oppler und Conrad Wilhelm Hase geschaffen. Das Schloss Marienburg findet man auf beinahe 135 m Höhe am Südwesthang des aus Sandstein gebildeten Marienbergs, der den südöstlichen Bereich des Schulenburger Bergs definiert. Der Marienberg wird im Westen vom Adenser Berg begrenzt und südöstlich von dem Fluss Leine und der Kreisstraße K 505 tangiert.
Das Dorf Barinthune wurde 1149 erstmalig schriftlich erwähnt. Die bis heute geltende Bezeichnung Barnten wird erstmals um 1331 erwähnt und geht wahrscheinlich auf den Abt Heinrich von Barnten zurück. Barnten liegt an der Hannoverschen Südbahn; hier befindet sich die Abzweigstelle zur Bahnstrecke Nordstemmen-Lehrte. Die seit dem Jahre 2008 zwischen Hannover und Hildesheim stündlich abfahrende S-Bahn-Linie 4 hat auch einen Halt am Bahnhof Barnten.
Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen wurde die einstmalst eigenständige Gemeinde Barnten am 1. März 1974 in die Gemeinde Nordstemmen eingebunden. In Barnten befindet sich eine Grundschule, die ihren Schwerpunkt auf das Themenfeld Umwelt legt, wofür die Verantwortlichen schon einige Male gewürdigt wurde. Derzeit befinden sich in der Stadt Nordstemmen auf einer Grundfläche von über 4,88 qkm rd. 970 Anwohner. Der Raum Hildesheim besonders die Gemeinden Barnten und Nordstemmen ist ein ausgezeichneter Flecken Erde auch für Familien mit Kind. Darum finden sich auch in Barnten und Nordstemmen einige interessante Neubauareale wie zum Beispiel in Rössing und Barnten-Süd IV.
Versierte Baufachleute in Barnten und Nordstemmen
Das VPB-Regionalbüro Hildesheim ist im Namen des Verband Privater Bauherren für seine Bauherren im Raum Nordstemmen und Barnten tätig. Dazu rechnet man mit unserer Adresse in Giesen auch die Nachbargemeinden wie zum Beispiel Gronau, Schellerten, Sarstedt, Barnten, Nordstemmen, Elze, Bad Salzdetfurth, Ahrbergen, Algermissen, Hohenhameln, Holle und Söhlde.
Als
Baugutachter und Spezialisten für Baufragen stehen ihnen Dipl.-Ing. Bernd-Dieter Dietz und Dipl.- Ing. Norman-Marcel Dietz zur Verfügung. Die langen Erfahrungen als Bauingenieur bzw. Architekt speziell für Wohnimmobilien sowie die vielzähligen Weiterbildungsmaßnahmen ermöglichen es ihnen, Lösungen für häufige Fragen rund um das Bauen, Kaufen oder Haussanierung zu finden. Zusammenfassend aufgeführt sind Sie beim VPB an der richtigen Adresse, wenn es für Sie um Bereiche wie zum Beispiel die nachfolgenden geht: Bau eines Eigenheims, Kauf eines Wohngebäudes oder einer Eigentumswohnung, gesund Bauen und Wohnen, aber auch Bewertung von Pfusch am Bau.