Baustellenprotokoll in Harsum und Borsum
Baustellenprotokoll Harsum Borsum ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Hildesheim betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Baustellenprotokoll in Harsum und Borsum. Außerdem sind wir Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Energieberatung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 50 66 / 90 08 22
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Was steht in einem hilfreichen Baustellenprotokoll?
Bauabnahmeprotokolle, Bauprotokolle, Baustellenprotokolle - Protokolle gibt es viele beim Hausbau, und die meisten sind gut, denn sie erlauben es dem Bauherren wie auch den am Bauvorhaben beteiligten Handwerkern und Planern, den Bauprozess im Blick zu behalten. Eines dieser Protokolle ist das sog. Baustellenprotokoll. Dabei geht es nicht um ein schriftliches Festhalten von der Besichtigung der Baustelle vor Baubeginn, auch nicht um ein Tagebuch des Baufortschritts oder ein Zustandsbericht der Baustelle, sondern um die Niederschriften von den Verabredungen der am Bau beteiligten Personen.
Im Verlauf eines Hausbauprojekts kommen also eine ganze Reihe von Baustellenprotokollen zusammen. Gemeinsam ergeben diese Baustellenprotokolle ein gutes Bild dessen, was die am Neubau Beteiligten bei ihren häufigen Übereinkünften auf der Baustelle erörtert und auch verabschiedet haben. Nicht immer treffen sich die beteiligten Personen am Ort des Geschehens, manchmal tagen sie auch im Gebäude der Baufirma. In diesem Falle heißt das Protokoll auch nicht Baustellenprotokoll, sondern vielmehr Sitzungsprotokoll bzw. Besprechungsprotokoll.
Das typische am Baustellenprotokoll sind Treffpunkt und Absicht: Die beteiligten Personen treffen sich auf dem Bauplatz mit dem klaren Wunsch, den Bauplatz zu besichtigen. Zumeist sind an diesen Baustellenterminen Vertreter der Baufirmen und Planer mit dabei, der Bauherr, manchmal Mitarbeiter von Behörden aber durchaus auch betroffene Nachbarn. Alles was besprochen wird, das wird im Baustellenprotokoll aufgeschrieben.
Für das Baustellenprotokoll existiert keine amtlich vorgegebene Form und keinen vorgegebenen Termin. Baustellenbegehungen werden dann organisiert, wenn sie vom Bauablauf her nötig sind. Die Erkenntnisse der Baubegehungen werden stets in einem Baustellenprotokoll zusammengefasst. Formblätter sind nicht von Nöten, aber hilfreich. Sachverständige und Architekten haben meist ihre üblichen Formulare im PC. Einige Positionen findet man in jedem Baustellenprotokoll:
- exakte Bezeichnung des Bauplatzes beziehungsweise des Hausbauprojekts
- alle zum Treffen eingeladenen Teilnehmer, die nicht kommen konnten
- natürlich auch sämtliche anwesende Teilnehmer der Begehung
- der Anlass des Treffens (besonderer Anlass oder Routinebesprechung)
- das Datum der Neubaubegehung
- Fragen der Firmen werden beantwortet - und notiert
- alle besprochenen Themen und dazu die jeweiligen Entscheidungen
- weitere Beauftragungen vorbereitet
- Anweisungen der Bauleitung an die Baufirmen werden notiert
- die nächsten anstehenden Arbeiten werden besprochen
- Entdeckte Schäden am Bau werden notiert, Verursacher gesucht und Schadensbeseitigung verabredet
- Verteiler
- sowie Name und Unterschrift des Protokollführers (meist der Bauleiter)
- abgeschlossen wird das Baustellenprotokoll durch das Datum der Niederschrift
Hilfreich ist es, wenn im Baustellenprotokoll auch sofort auf den nächsten Termin hingewiesen werden kann, damit sich alle darauf einstellen können. Natürlich nur, wenn auch alle, die das Baustellenprotokoll bekommen, beim folgenden Begehungstermin dabei sein sollten.
Gutachter für Immobilien in Harsum und Borsum
Harsum ist ein Ort im Norden von Hildesheim. Der Ort hat den größten Anteil am hochwertigen Schwarzerde-Ackerboden der Hildesheimer Börde und von der Ackerlandwirtschaft dominiert. Kleinere Walbereiche wie Aseler Wald, Borsumer Wald, Hollenmeerholz und Subeeksholz prägen ebenso das Landschaftsbild. Durch den Ort Harsum verläuft der Fluss Unsinnbach. Im Norden verläuft der Bruchgraben von Osten nach Westen, wo er die Gemeinde verlässt, liegt das Areal knapp 65 m ü. NHN. Im Kernbereich des Ortes zwischen den Gemeindeteilen Hüddesum und Borsum erhebt sich das Gelände bis gut und gerne 107 m ü. NHN. Harsum findet man am Stichkanal Hildesheim und an der Autobahn A7 innerhalb der Hildesheimer Börde.
In den ältesten noch vorhandenen Urkunden wurde der mittelalterliche Ort 1224 als "Hardessem" betitelt.Im Fürstentum Hildesheim war Harsum einst eines der bedeutendsten Dörfer. Aktuell wohnen vor Ort auf einer Fläche von rd. 50,1 Quadratkilometer annähernd 11.430 Personen. Dies führt rechnerisch zu einer Einwohnerdichte von in etwa 228 Einwohner pro Quadratkilometer.
Die Gemeinde Harsum setzt sich zusammen aus 9 amtlich benannte Gemeindeteile. Dies sind neben Harsum als zentraler Ort diese Ortsteile: Borsum, Asel, Hönnersum, Adlum, Klein Förste, Machtsum, Hüddessum und Rautenberg. Nachbargemeinden sind zum Beispiel Hildesheim, Giesen, Hohenhameln, Algermissen, Sarstedt und Schellerten.
Größter Jobgeber ist die Transnorm System Förderanlagenbau, die hier die Hauptfiliale ihrer Firmengruppe sowie ihren bedeutenden Entwicklungs- und Produktionsstandort betreibt. Ein zusätzlicher wichtiger Jobanbieter ist die Jensen GmbH, welche ihre Produktion im Jahre 2002 von Hildesheim nach Harsum verlagerte. Andere nennenswerte Betriebe sind der Pharmagroßhandel Alliance Healthcare Deutschland, die LUCHS Medizin OHG, TomTom (digitale Kartografie), der Spezialchemikalien-Produzent Stockmeier, die LUCHS Medizin Verwaltungs GmbH und die Laschinger Seafood. Das größte Unternehmen in Harsum war für viele Jahre die mittlerweile nicht mehr existierende Zuckerfabrik der Nordzucker AG.
Als
Baugutachter und Bauexperten stehen ihnen Dipl.-Ing. Bernd-Dieter Dietz und Dipl.- Ing. Norman-Marcel Dietz in Harsum und Borsum Rede und Antwort. Die vielschichtigen Erfahrungen als Bauingenieur bzw. Architekt speziell für Wohnhäusern sowie die vielfachen Weiterbildungsmaßnahmen ermöglichen es ihnen, Lösungen für häufige Fragen rund um das Thema Neubau, Immobilienkauf oder Gebäudesanierung zu finden. In Summe sind Sie in Regionalbüro Hildesheim richtig, wenn es bei Ihnen gerade um Themen wie beispielsweise die folgenden geht: Planung eines Einfamilienhauses, Erwerb eines Hauses oder einer Wohnung zur Selbstnutzung, Nachhaltigkeit beim Bauen, aber auch Ermittlung von Baufehlern.