 |  |


|
 
| 
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

|  
|
| |   |  
|
      |
 |
Sie wollen bauen und gleich von Anfang an Energie sparen? Dann muss ihr Haus gut geplant sein. Lassen Sie die Pläne und Energieberechnungen vorab vom VPB-Experten prüfen. Sie haben das Recht auf eine genaue Baubeschreibung und die Anfertigung und Herausgabe der relevanten Bauunterlagen. Oder Sie möchten Ihr altes Haus energetisch sanieren? Sie sind unsicher, was sich rechnet: eine Dämmung oder eine neue Heizung? Neue Fenster oder Solarwärme? Stromspeicherung oder Fernwärme? Es gibt viele Möglichkeiten! Damit Sie nicht gutes Geld in falsche Maßnahmen investieren und sich dazu noch Schäden ins Haus holen, lassen Sie sich von Ihrem VPB-Experten beraten!
|
 |
"Deutschland macht's effizient."
Energieeffizienz ist der Schlüssel zur Energiewende. Jeder kann Energie effizienter nutzen. Auch Sie! Gleich, ob Sie bauen oder Ihr Haus sanieren, gleich, ob Sie eine Eigentumswohnung oder ein Einfamilienhaus bewohnen oder kaufen möchten, schon mit wenigen gut geplanten Schritten können Sie Ihre Immobilie energieeffizienter gestalten. Dabei hilft Ihnen der individuelle Sanierungsfahrplan, der auf Ihre Bedürfnisse, Ihr Budget und Ihre Immobilien zugeschnitten ist. Fragen Sie Ihre VPB-Berater danach!
Mehr dazu auch über das Einstiegspaket "Individueller Sanierungsfahrplan"
|
 |
Einstiegspaket Energetische Modernisierung: mehr
|
 |
Tipp zum Thema Energie:
Energieberater
"Energieberater" ist kein geschützter Begriff und auch kein regulärer Ausbildungsberuf oder Studiengang. Zum Gebäudeeinergieberater können sich Architekten, Bauingenieure, Ingenieure der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der Versorgungstechnik weiterbilden lassen. Qualifizierte Energieberater unterstützen Hausbesitzer bei der energetischen Sanierung ihrer Immobilien. Nicht jeder Energieberater ist automatisch zur Ausstellung des Energieausweises berechtigt.
|
 |
Experteninterview Energiesparen richtig weiter lesen
|
 |
Experteninterview Energiesparen weiter lesen
|
 |
Experteninterview Energieeinsparhaus
weiter lesen
|
 |
Experteninterview Moderne Fenster weiter lesen
|
 |
Experteninterview Gut verpackt weiter lesen
|
 |
Experteninterview Wärmepumpe weiter lesen
|
 |
Experteninterview Stromspeicherung weiter lesen
|
|
 |
Energieausweis: 15 Fragen & Antworten weiter lesen
|
 |
EEWärmeG: 13 Fragen und Antworten weiter lesen
|
 |
Ihr Praxistipp:
Kollektoren
Immer mehr Menschen lassen Solar- oder Sonnenkollektoren auf ihrem Einfamilienhausdach montieren. Die modernen Paneele werden direkt auf die Dachfläche gesetzt. Unter ihrer Glasabdeckung liegt der so genannte Absorber, ein dünnes Blech, das von den auftreffenden Sonnenstrahlen aufheizt wird. Bereits diffuse Sonnenstrahlen genügen, um die speziell beschichtete Oberfläche auch an wolkigen Tagen ausreichend zu erhitzen. Der Absorber überträgt die Wärme auf dünne Kupferrohre, die mit einem Wärmeträger gefüllt sind. Diese Flüssigkeit transportiert die Wärme vom Kollektor in den Warmwasserspeicher, in dem mit Hilfe eines Wärmetauschers das Brauchwasser für den Haushalt erwärmt wird. Fachleute unterscheiden zwischen so genannten Flachkollektoren und so genannten Vakuumröhrenkollektoren. Letztere sind aufwändiger und leistungsfähiger. Sie werden in der Regel eingebaut, wenn die Kollektoren nicht nur das Brauchwasser erwärmen, sondern auch die Heizanlage unterstützen sollen.
|
 |
 |
VPB Verband privater Bauherren e.V.
Chausseestr. 8, 10115 Berlin
Telefon 0 30 / 27 89 01-0
Telefax 0 30 / 27 89 01-11
info@vpb.de

|
|
|